Allgemeines zum Weimaraner
Die genaue Abstammung des Weimaraners ist unklar. Es gibt verschiedene Theorien, wie z.B. dass Windhunde an seiner Entstehung beteiligt waren oder dass hauptsächlich der Deutsch Kurzhaar sein Vorfahre ist. Sicher ist jedoch, dass der Weimaraner Anfang des 19. Jahrhunderts, wie der Name schon vermuten lässt, in und um Weimar zur Jagd gehalten und gezüchtet wurde. Die Muskelpakete wurden bei der Jagd auf Großwild eingesetzt. Sie witterten und jagten Wölfe, Bären und Hirsche. Damals legten die Züchter bei dieser Rasse keinen großen Wert auf ein einheitliches Aussehen, und es gab auch viele langhaarige Weimaraner, die heute eher selten sind. Die jagdliche Leistung stand bei der Zucht im Vordergrund. Seit 1897 wird die Rasse nach einheitlichem Standard gezüchtet. Mit der Zuchtbucherfassung werden keine fremden Rassen mehr eingekreuzt. Somit ist der Weimaraner die älteste Jagdhundrasse in Deutschland. Aufgrund seines edlen Aussehens wollen jedoch auch immer mehr Menschen einen Weimaraner als Familienhund halten.
Aussehen des Weimaraner
Durch seine schlanke, sehnige Statur und die kräftige, deutlich sichtbare Muskulatur ist der Weimaraner ein echter Hingucker. Auffällig ist ebenso die Fellfarbe dieser Hunde. Entweder silberfarben oder reh- bis mausgrau können die Fellnasen sein. Andere Varianten sind unüblich und vom FCI auch nicht anerkannt. Weitere Merkmale sind:
- Größe: Rüde 59-70cm, Hündin 57-65cm
- Gewicht: Rüde 30-40kg, Hündin 25-35kg
- Fell: Kurzhaarig: kurz, dicht, glatt, ohne nennenswerte Unterwolle; Langhaarig: weich, lang, mit oder ohne Unterwolle
- Körperbau: Muskulös, schlank, starker Rücken
- Augen: als Welpe blau, später bernsteinfarben
- Ohren: Hängeohren
Charakter und Eigenschaften des Weimaraner
Weimaraner sind sehr intelligente und souveräne Jagdhunde mit ausgeprägter Wildschärfe. Das bedeutet, dass er im Zweifel seine Beute nicht nur aufspürt, sondern auch tötet. Fremden gegenüber sind die Hunde erst misstrauisch. Sie brauchen eine gewisse Zeit, um mit neuen Menschen warm zu werden. Sie sind sehr wachsam und haben einen ausgeprägten Schutztrieb. Die selbstbewussten und mutigen Hunde verteidigen ohne zu zögern ihre Familie oder ihr Revier. Er ist dabei sehr ausdauernd, konzentriert und ernsthaft. Bringt dabei aber eher kein großes Temperament mit. Der Jagdhund ist sehr anhänglich und kann in den Händen von erfahrenen Besitzern zu einem tollen Partner fürs Leben werden. Außerdem ist er sehr gelehrig, loyal und aktiv. Nachdem er genügend ausgepowert wurde, können sie bei ihrer Familie ihre weiche Seite zeigen. Weimaraner mögen einen engen Familienanschluss und bleiben nicht gerne allein. Mitunter bellen sie dann oder dekorieren die Wohnung um.
Erziehung und Haltung des Weimaraner
Weimaraner brauchen eine liebevolle, aber sehr klare und konsequente Führung. Ihr meist starker Jagdtrieb und ihre Durchsetzungsstärke machen sie nicht zu den einfachsten Lehrlingen. Mit einem ausgewogenen Maß an Gelassenheit und Autorität sollte dem Weimaraner Welpen schon früh klar gezeigt werden, wer das Sagen hat. Gewalt und Aggression sind dabei allerdings fehl am Platz. Viele Züchter verkaufen ihre Welpen deshalb nur an hundeerfahrene Interessenten, die ihrem Weimaraner eine echte Aufgabe geben können. Denn eine angemessene Auslastung ist bei einem Hund mit seinem hohen Aktivitätslevel und Bewegungsbedarf ein Muss.
Eine Wohnung in der Stadt ist schon allein wegen ihrer Größe nicht geeignet. Ein großer Garten und aktive Besitzer, die er den ganzen Tag begleiten darf, sind das perfekte Umfeld für den schönen Jagdhund.
Pflege und Gesundheit des Weimaraner
Sein glänzendes Fell ist in der Regel leicht zu pflegen. Bürsten ist das Einzige, was du regelmäßig tun musst. Es stärkt zudem die Bindung zwischen deinem Vierbeiner und dir und sorgt außerdem für noch schöneres Fell. Die langhaarige Variante des Weimaraner brauchen naturgemäß etwas mehr Fellpflege. Trotzdem sind auch Langhaar-Weimaraner pflegeleicht. Abgesehen vom Schneiden der Krallen sowie der Kontrolle und Reinigung der Hängeohren bedarf es keiner weiteren Maßnahmen. Die Lebenserwartung eines Weimaraners liegt bei guter Pflege bei 12 bis 14 Jahren.
Grundsätzlich sind die Fellnasen recht robust und wenig krankheitsanfällig. Ausnahmen gibt es, wenn die Hunde überzüchtet sind. Trotzdem sind bestimmte Erbkrankheiten nicht vollkommen auszuschließen. Die häufigste ist die Hüftgelenksdysplasie (HD), eine Erkrankung des Skeletts, welche das Hüftgelenk sowie dadurch bedingt den Oberschenkelkopf deformiert.
Hast du einen Weimaraner? Erzähle uns von deinem Hund gerne hier in einem Kommentar.
Du suchst noch nach einfachen Rezepten für Hundeleckerlis? Dann haben wir für dich ein tolles. Es ist für Allergiker geeignet. Wenn du dich bei uns registriert hast, erhältst du direkt das Dokument kostenlos zum Download.
0 Kommentare