Ursachen für das Schnarchen von Katzen
Wenn deine Katze schnarcht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Nicht immer sind diese direkt schlimm. Beispielsweise schnarchen so ziemlich alle Katzen, wenn sie auf dem Rücken liegen und ihre Beine nach oben strecken. Aber keine Sorge, das zeigt nur, wie wohl sie sich in dem Moment fühlen. Wir geben dir hier einen kleinen Überblick über die einzelnen Gründe, warum deine Katze schnarcht.
Verengung des Rachens
Durch die Verengung des Rachens entstehen Turbulenzen und Wirbelungen im Rachenraum. Das führt dann wiederum dazu, dass die Luft schneller strömt und ein Schnarchgeräusch entsteht. Dies kommt besonders bei Katzen mit einem kleineren Schädel vor, zum Beispiel bei der Perserkatze. Diese schnarcht meist generell, da die Luft bei der Atmung weniger Platz hat.
Atemprobleme
Übermäßiges und plötzliches Schnarchen kann auch auf Atemprobleme hinweisen. Die häufigsten Atemwegserkrankungen bei Katzen sind dabei Asthma, Lungenentzündung, Bronchitis oder Katzenhusten. Diese Krankheiten müssen schnellstmöglich vom Tierarzt behandelt werden.
Allergien
Allergien sind übermäßige Reaktionen des Immunsystems auf bestimmte Umweltfaktoren. Eine Katze kann dabei auf vieles allergisch reagieren. Dazu zählen beispielsweise Pollen, Milben, bestimmte Futtermittel, Reinigungsprodukte usw. Die zuverlässigste Weise, herauszufinden, ob deine Katze unter Allergien leidet, ist ein Allergietest beim Tierarzt. Fällt dieser positiv aus, wird er sie dementsprechend behandeln.
Infektionskrankeiten
Eine Infektion kann den Rachen verengen und somit das Schnarchen begünstigen. Dabei solltest du herausfinden, ob es sich lediglich um einen grippalen Infekt handelt oder um den gefährlichen Katzenschnupfen. Dieser kann durch verschiedene Bakterien und Viren ausgelöst werden. Besonders Vierbeiner mit einem schwachen Immunsystem, etwa wie junge, alte oder bereits erkrankte Katzen, sind anfällig dafür. Beim Katzenschnupfen ist es wichtig, ihn rechtzeitig zu entdecken. Je früher der Schnupfen behandelt wird, desto höher sind die Chancen auf eine Genesung deiner erkrankten Katze. Damit du also Gewissheit hast, solltest du unbedingt zum Tierarzt gehen. Dieser wird dann feststellen, um welchen Infekt es sich bei deiner Katze handelt.
Tumor im Bereich der Atemwege
Falls deine Katze einen Tumor im Bereich der Atemwege, wie beispielsweise in der Nase hat, kann dies zu Schnarchen führen. Auch hier gilt bei plötzlich auftretendem Schnarchen: Ab zum Tierarzt! Wenn ein Tumor nämlich unentdeckt bleibt, kann er deiner Katze im fortgeschrittenen Stadium sehr gefährlich werden und zu Atemnot, im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Fettleibigkeit (Adipositas)
Wenn deine Katze an Übergewicht leidet, ist es möglich, dass durch die Fettpolster die Atemwege zugedrückt werden. Dies kann dann wiederum Schnarchen verursachen. Versuche entsprechend das Gewicht deiner Katze zu reduzieren und einen gesünderen Lebensstil zu schaffen. Falls nötig, kannst du dabei auch tierärztlichen Anweisungen folgen.
Schlafapnoe
Schlafapnoe ist eine Atemstörung, an der auch viele Menschen leiden. Dabei kommt es während des Schlafens zu langanhaltenden oder sehr häufigen Aussetzern in der Atmung. Diese können wiederum langfristig zu Schäden im Herz-Kreislauf-System führen, da dem Körper zu wenig Sauerstoff zur Verfügung steht.
Nasenpolypen
Polypen sind gutartige, bis zu zweieinhalb Zentimeter große Gewebewucherungen. Besonders junge Katzen sind häufig davon betroffen. Bei Verdacht auf Polypen kann der Tierarzt eine Untersuchung der Nase unter Narkose vornehmen. Wenn er dabei überflüssiges Gewebe entdeckt, kann es meist unter einem kleinen Eingriff sofort entfernt werden. Dann kann deine Katze wieder frei atmen, wodurch auch das Schnarchen aufhört.
Fremdkörper
Es ist gut möglich, dass sich ein Fremdkörper im Rachen oder in der Luftröhre deiner Katze verirrt hat. Durch die Reizung entstehen dann Symptome wie Husten, Würgen oder eben auch Schnarchen. Meist befindet sich der Fremdkörper im Nasenrachen, kann jedoch auch bis zur Nasenhöhle wandern. Daher solltest du am besten schnellstmöglich zum Tierarzt gehen, um einen längerfristigen Schaden zu vermeiden.
Parasiten
Die Atemwege deiner Katze können außerdem durch Parasiten beeinträchtigt sein. Diese kann der Tierarzt mittels Stuhlprobe oder Röntgen erkennen und gegebenenfalls mit einem speziellen Wurmmittel behandeln.
Langes Gaumensegel
Wenn deine Katze ein zu langes, weit in den Rachen reichendes Gaumensegel hat, kann es zu Schnarchlauten kommen. Aufgrund von Luftverwirbelungen entwickelt sich dabei das Schnarchen.
Wann du beim Schnarchen deiner Katze zum Tierarzt solltest
Zwar musst du nicht immer sofort den Tierarzt aufsuchen, jedoch ist es in vielen Fällen allein der Gewissheit wegen besser. So können sofort entsprechende Folgeerkrankungen oder ernsthafte gesundheitliche Schäden vermieden werden. Wenn du neben dem Schnarchen eine Veränderung des Allgemeinwohls deiner Katze bemerkst und sie beispielsweise appetitlos und unruhig wirkt, ist ein Tierarztbesuch erforderlich. Genauso ist es bei Atemaussetzern dringend anzuraten, da diese durch die verminderte Sauerstoffzufuhr sonst lebensgefährlich werden können. Allgemein solltest du den Tierarzt aufsuchen, wenn die entsprechenden Schnarchgeräusche sehr plötzlich auftreten oder bestehende Atemgeräusche deutlich schlimmer werden.
Diagnose beim Schnarchen von Katzen
Die genaue Diagnose kann nur vom behandelnden Tierarzt gestellt werden. Dieser wird erstmals den Nasen- und Rachenraum mit Hilfe von Röntgen oder Endoskopie untersuchen.
Behandlung des Schnarchens von Katzen
Je nachdem, welche Ursache dahinter steckt, wird eine entsprechende Behandlung von deinem Tierarzt verordnet. So können beispielsweise Polypen, die bei Katzen sogar relativ häufig vorkommen können, in den meisten Fällen gut vom Tierarzt unter Narkose entfernt werden. Wenn deine Katze Thymian inhaliert, kann dies helfen, falls die Ursache des Schnarchens in verschleimten Atemwegen liegt. Dabei kann der Schleim gelöst werden. Am besten sollte deine Katze dafür in einer Transportbox sitzen. Du kannst dann den Thymian mit heißem Wasser aufgießen und ihn vor die Transportbox stellen.
Besonders in den kalten Wintermonaten werden Katzen oft krank und bekommen Schnupfen und Husten. Bei einer leichten Erkältung kann es sein, dass sich durch eine verstopfte Nase ein Schnarchen entwickelt. Dementsprechend ist Wärme eine hilfreiche Behandlungsmaßnahme. Sorge also bei deinem geliebten Vierbeiner für einen warmen, ruhigen Schlaf- und Liegeplatz, der schon eine Linderung bewirken kann.
Hatte deine Katze auch schon mal plötzlich angefangen zu schnarchen? Erzähle uns doch gerne hier in einem Kommentar von deinen Erfahrungen.
Du suchst noch nach einfachen Rezepten für Katzenleckerlis? Dann haben wir für dich ein tolles. Wenn du dich bei uns registriert hast, erhältst du direkt das Dokument zum Download.
0 Kommentare