Wie viele Hunde leben in einem Hunde-Haushalt?
Heutzutage wird der Hund als Familienmitglied betrachtet und als solches behandelt. In den meisten Hundehalter-Haushalten (70 Prozent) lebt ein Hund. Auch 2 Hunde in einem Hundehalter-Haushalt sind nichts Ungewöhnliches. 27 Prozent der Hundehalter-Haushalte haben 2 Hunde. Seltener werden mehr als 2 Hunde in einem Haushalt gehalten, und zwar bei nur 3 Prozent. Ebenfalls haben 32 Prozent zusätzlich zu einem Hund eine oder mehrere Katzen.
44 Prozent der Hundebesitzer haben seit länger als 12 Jahren einen Hund. 26 Prozent haben einen Hund für 7 bis 12 Jahre und 20 Prozent für 3 bis 6 Jahre. Nur 10 Prozent behalten einen Hund für weniger als 3 Jahre.
Vorteile der Hundehaltung
- Hundehalter(in) bewegt sich viel (88 Prozent)
- Hund ist treu (87 Prozent)
- Hund heitert auf (77 Prozent)
- Hund spendet Trost (61 Prozent)
- Hund spielt gerne (59 Prozent)
- Hund lässt sich gerne streicheln (57 Prozent)
- Hundehalter(in) lernt andere Menschen kennen (50 Prozent)
- Hund ist lernbegeistert (39 Prozent)
Nachteile der Hundehaltung
- Hundesteuer (38 Prozent)
- Hundehaare (38 Prozent)
- Gesundheitskosten (31 Prozent)
- Kot einsammeln (28 Prozent)
- Geruch bei Nässe (25 Prozent)
- Hoher Zeitaufwand (17 Prozent)
- Futterkosten (13 Prozent)
- Gassi gehen (11 Prozent)
Wie viele Hunde hast du? Welchen Vor- und Nachteilen stimmst du zu? Erzähle uns gern davon hier in einem Kommentar.
Du suchst noch nach einfachen Rezepten für Hundeleckerlis? Dann haben wir für dich ein tolles. Wenn du dich bei uns registriert hast, erhältst du direkt das Dokument zum Download.
0 Kommentare