Herbst – Besonderheiten bei der Ernährung
Im Herbst ist es wichtig, dass das Immunsystem deiner Katze gestärkt wird. Katzen haben in der kalten Jahreszeit meist einen größeren Appetit, daher steigt die Gefahr von Übergewicht bei deinem Liebling in diesen Monaten maßgeblich an. Trotzdem solltest du besonders bei Freigänger ruhig größere Portionen anbieten. Da die Abenteurer im Herbst einen höheren Kalorienbedarf haben. Eine fleischreiche Kost ist deshalb besonders wichtig. Der Fleischanteil sollte dabei leicht verdaulich für die Mieze sein und etwa 2/3 des Futters betragen. Das Hinzufügen von Proteinen und Taurin ist im Herbst und Winter ebenfalls besonders wichtig. Weitere Punkte, die du bei der Ernährung deiner Katze im Herbst beachten solltest sind:
- Die Portionsgröße an den erhöhten Kalorienbedarf anpassen
- Auf zusätzliche Leckerlis lieber verzichten
- Keine komplette Umstellung des Katzenfutters
Herbst – Besonderheiten bei der Bewegung
Mit jedem Tag wird es kühler. Die meisten Samtpfoten wollen sich dann fast ausschließlich nur noch in die warme Wohnung zurückziehen. Je kälter es wird, desto weniger wollen Katzen ihr gemütliches Plätzchen in ihrem Zuhause verlassen. Auch bei Freigängerkatzen musst du jetzt für genügend Auslastung sorgen. Je langweiliger es draußen wird, desto spannender kann es in der gemütlichen Wohnung werden. Möglichkeiten zum Klettern oder für gemeinsame Spiele sind gut geeignet, um Bewegung und Intelligenz der Katze zu fördern. Du kannst zum Beispiel eine Katzenangel oder ein Socken-Spielzeug selbst basteln. Alles, was raschelt, ist als potenzielles Beutetier geeignet.
Du kannst dir auch die Natur von draußen reinholen. Das klappt mit ein bisschen frischem Herbstlaub. Das sorgt für Abwechslung beim Spielen und Toben mit deiner Mieze. In einem Karton bietet es ihr lustige Geräusche und neue Geruchseindrücke. Aus Kastanien, Moos und Laub kannst du zudem einen kleinen Naturpfad anlegen, den deine Katze ausprobieren kann. Wer noch mehr für seine Fellnase basteln möchte, kann es auch mal mit dem Anlegen eines trockenen Beobachtungspostens probieren. Ein aufrecht stehender Baumstumpf eignet sich gut als erhöhter Beobachtungsplatz für deine Mieze. Am besten stellst du ihn auf der Terrasse oder am Fenster auf.
Herbst – Besonderheiten bei der Pflege
Der Herbst steht vor der Tür und auch unsere Miezen benötigen jetzt in der kalten Jahreszeit besondere Pflege. Die heftigen Temperaturumschwünge bedingt durch Kälte, Heizungsluft, Nebel und Regen entziehen den Pfoten deiner Katze wertvolle Feuchtigkeit.
Pfotenpflege
Katzenpfoten werden schnell trocken im Herbst, daher eignen sich Vaseline oder Olivenöl aus der Apotheke für Feuchtigkeitspflege. Trage sie 2 bis 3 pro Woche auf die Pfoten auf. Das lecken Katzen in der Regel nicht ab. Cortisoncreme und Teebaumöl sind jedoch nicht zu empfehlen. Halte außerdem das Fell zwischen den Pfoten kurz, damit sich kein Dreck oder Eiskristalle zwischen den Pfoten sammeln. Fange möglichst früh damit an, die Pfoten deiner Mieze anzufassen und zu pflegen. Je früher du deine Katze daran gewöhnst, desto besser.
Fellpflege
Auch im Herbst steht wieder ein Fellwechsel bei deiner Mieze an. Zu dieser Zeit legt sich deine Katze ein plüschiges Winterfell zu, um für die anstehende kalte Jahreszeit gut gerüstet zu sein. Hier werfen die Fellnasen das leichte Sommerfell ab und tauschen es gegen ein dickes Winterfell. Dabei ist zwischen einer Wohnungskatze und einer Freigängerkatze zu unterscheiden. Wenn sich deine Katze eher draußen im Freien aufhält, reagiert sie stärker auf die unterschiedlichen Temperaturen. Wenn sie allerdings nur in deiner Wohnung ist, bekommt sie die extremen Temperaturunterschiede nicht mit und ist gleichbleibende Lichtverhältnisse gewohnt. Den Fellwechsel kannst du durch regelmäßiges Bürsten alle paar Tage unterstützen. So werden abgestorbene Haare entfernt, die Durchblutung angeregt und außerdem genießen viele Stubentiger die zärtlichen Streicheleinheiten mit der Bürste.
Herbst – Besonderheiten bei der Haltung
Miezen freuen sich immer über warme und gemütliche Plätzchen. Besonders jetzt, wenn es kühler wird. Deswegen solltest du deiner Fellnase verschiedene Plätze anbieten, an denen sie sich einkuscheln, schlafen und aufwärmen kann. Da reicht es oft schon eine kuschelige Decke oder ein extra Schafsfell auf die Couch zu legen. Wer auf Extra-Heizungshängematte oder Heizdecken zurückgreifen will, sollte darauf achten, dass die Heizung nicht zu heiß wird. Zwar können Katzen, wenn es ihnen zu warm ist, in der Regel auch selbst gehen, aber dennoch sollte man hier lieber auf Nummer sicher gehen.
Herbst – Wenn es dunkel wird
Im Dunkeln sind alle Katzen grau, heißt es in einem Sprichwort. Damit man deine Mieze bei den erschwerten Sichtbedingungen im Herbst allerdings trotzdem gut sehen kann, empfiehlt es sich bei Freigängerkatzen jetzt besondere Maßnahmen zu treffen. Das Unfallrisiko für die Fellnasen ist in dieser Jahreszeit besonders hoch. Denn der Berufsverkehr findet jetzt genau zur Morgen- und Abenddämmerung statt: In den Lieblingszeiten für Streifzüge deiner Katze. Lasse sie daher erst nach draußen, wenn es schon hell ist. Oder statte deinen Liebling mit einem leuchtenden Halsband aus. Hierbei muss allerdings sichergestellt sein, dass das Halsband wirklich für Katzen geeignet ist und das Tier damit nicht irgendwo hängenbleibt.
Doch nicht nur draußen laufen Katzen im Herbst Gefahr, sich zu verletzen. Zur Gemütlichkeit stellen viele im Herbst Kerzen auf oder zünden das erste Mal wieder den Kamin an. Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn Katze sollten niemals alleine mit einer offenen Flamme in einem Raum gelassen werden. Achte darauf Kerzen dort aufzustellen, wo sie die Katze unmöglich erreichen kann. Nur so kannst du deine Mieze vor Verbrennungen schützen.
Worauf achtest du im Herbst besonders? Erzähle es uns doch gerne hier in einem Kommentar.
Du suchst noch nach einfachen Rezepten für Hunde- oder Katzenleckerlis? Dann haben wir für dich ein tolles. Wenn du dich bei uns registriert hast, erhältst du direkt das Dokument zum Download.
0 Kommentare