Deutsches Sportabzeichen – Was ist das?
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Es kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder der 4 Disziplingruppen kann man eine Disziplin frei wählen. Ganz nach den eigenen, individuellen Neigungen und Stärken. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Zur Auswahl stehende Sportarten der jeweiligen Disziplingruppe sind:
Ausdauer:
- 3000 m Lauf
- 10 km Lauf
- 7,5 km Walking/Nordic Walking
- Schwimmen
- 20 km Radfahren
Kraft:
- Medizinball
- Kugelstoßen
- Steinstoßen
- Standweitsprung
- Gerätturnen
Schnelligkeit:
- Laufen
- 25 m Schwimmen
- 200 m Radfahren
- Gerätturnen
Koordination:
- Hochsprung
- Weitsprung
- Schleuderball
- Seilspringen
- Gerätturnen
Eine gezielte körperliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training wird für den Erwerb empfohlen.
Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen:
- Als Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche an Jungen und Mädchen ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr vollendet wird.
- Als Deutsches Sportabzeichen an Erwachsene ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.
Deutsches Sportabzeichen – Wer darf teilnehmen?
Das Deutsche Sportabzeichen kann von Männern und Frauen jeden Alters sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Leistungen. Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Hierfür gibt es seit 1952 spezielle, vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) erarbeitete und kontinuierlich aktualisierte Leistungsanforderungen für Menschen mit Behinderung, die das Sportabzeichen ablegen wollen. Sie sind unter der Website des Deutschen Sportabzeichens vermerkt.
Die Mitgliedschaft in einem Sportverein dagegen ist keine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Jedoch ist die Erhebung von Aufwandsentschädigungen z.B. für Trainer, Übungsleiter oder Sportgeräte von Nicht-Mitgliedern möglich. Das Ausstellen einer Urkunde und der Auszeichnung kostet ein paar Euros.
Wie bleibst du fit? Erzähle uns gerne davon hier in einem Kommentar.
Du suchst noch nach einfachen Rezepten für Hunde- oder Katzenleckerlis? Dann haben wir für dich ein tolles. Wenn du dich bei uns registriert hast, erhältst du direkt das Dokument zum Download.
0 Kommentare