1. Hühnerbrühe
Hühnerbrühe duftet nicht nur herrlich, sondern animiert deine Katze zum Trinken und kann den Flüssigkeitshaushalt ausgleichen. Für die Zubereitung benötigst du folgendes:
- Suppen- oder Brathühnchen (ungewürzt und ohne Marinade!)
- 1 Prise Salz
- 1-2 kleine Möhren
Koche das Suppenhuhn ohne Gewürze in leicht gesalzenem Wasser. Die Möhren fügst du klein geschnitten hinzu. Die Kochzeit liegt bei etwa zwei bis drei Stunden. Wenn die Möhren weich sind und sich das Hühnchen leicht vom Knochen lösen lässt, ist die Brühe fertig. Gieße alles nach dem Abkühlen durch ein Sieb in eine Schüssel. Gib deiner Katze die Brühe entweder pur oder verfeinere damit ihre Mahlzeit. Wie erfährst du im zweiten Punkt.
2. Hühnerfleisch mit Möhren
Hierbei kannst du ganz einfach das Fleisch der Hühnerbrühe verwenden. Achte darauf, dass die Knochen nicht mit verfüttert werden, da sie spröde sind und leicht splittern können. Entferne dabei auch Haut und Fett. Das gekochte Hühnerfleisch kannst du dann mit der Gabel leicht zerkleinern. Möhren besitzen dabei wertvolle Vitamine und wirken schmerzlindernd bei deiner Katze. Sie können vor allem die Ausbreitung einiger Darmerreger verhindern und eindämmen. Dabei solltest du darauf achten, dass sie mindestens eine Stunde gekocht werden, damit sie ihre gesundheitsförderliche Wirkung als Schonkost entfalten. Anschließend kannst du sie zerdrücken oder fein pürieren, und zusammen mit dem zerkleinerten Hühnchenfleisch servieren.
3. Hühnchen mit Vitaminflocken
Diese Kost ist besonders schonend und energiereich. Dafür brauchst du:
- Hühnerbrust
- Hühnerbrühe
- Katzen-Vitaminflocken
- Olivenöl
Zerkleinere dabei die gekochte Hühnerbrust entweder mit dem Mixer oder mit dem Messer. Anschließend vermischt du die Hühnerbrust, die Brühe und die feinen Katzen-Vitaminflocken zusammen mit einem halben Teelöffel kaltgepresstes Olivenöl.
4. Fettarmer Fisch
Dafür eignet sich vor allem der Seelachs gut. Koche dazu erstmals den Fisch gar. Anschließend filetierst und häutest du ihn und zerkleinerst ihn mit einer Gabel. Wahlweise kannst du auch noch geriebenen Apfel oder weich gekochte Möhre hinzugeben.
5. Schwarzer Tee
Schwarzer Tee wirkt besonders beruhigend auf den Darm deiner Katze. Dafür muss er mindestens 15 Minuten lang ziehen. Den Tee kannst du dabei in das Trinkwasser oder in die Mahlzeit deiner Katze vermischen.
Wenn du deinem geliebten Vierbeiner die Schonkost gibst, musst du neben der Wahl der Zutaten auch noch weitere Dinge beachten:
- Zubereitung ohne Gewürze
- Zubereitung ohne Milchprodukte
- Zimmerwarm servieren
- Kleine Portionen
- Frisches Wasser
Gewürze und Milchprodukte reizen nämlich den Verdauungstrakt. Um den Organismus deiner Katze zu entlasten, sollte Schonkost in kleinen Portionen weder zu kalt noch zu warm serviert werden.
Du suchst noch nach einfachen Rezepten für Katzenleckerlis? Dann haben wir für dich ein tolles. Wenn du dich bei uns registriert hast, erhältst du direkt das Dokument zum Download.
Schonkost für Katzen: So kannst du gesundes Futter selbst zubereiten: […] Schonkost – Rezepte für deine Katze – hundkatz.de […]